Planung und Zertifizierung von Absturzsicherungen – Kerndienstleistungen von amh Berlin
Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund eine Million Unfälle am Arbeitsplatz, etwa 1.000 enden sogar tödlich. Arbeitssicherheit ist deshalb ein Thema, für das sich jeder sensibilisieren sollte. amh Flachdach-Sicherungs GmbH leistet dazu seit über 30 Jahren einen wichtigen Beitrag: Mit hochwertigen Absturzsicherungssystemen sorgen wir für ein sicheres Arbeiten und Bewegen auf Gebäudedächern. Das Besondere dabei ist, dass wir Höhensicherungsgeräte wie Geländer, Seilsicherungssysteme oder Anschlagpunkte und ähnliche Produkte nicht nur herstellen, sondern diese auch selbst planen, montieren und zertifizieren. Ob Servicemonteure, Facility Manager oder Reinigungskräfte – jeder sollte vor einem Absturz vom Dach durch eine professionelle Absturzsicherung von amh gesichert sein. Erfahren Sie jetzt alles über unsere Kerndienstleistungen.
Planung Absturzsicherung: Individuelle Lösungen sind gefragt
Arbeitsschutzgesetze, Regeln der Technik und weitere Richtlinien des Dachverbandes der Berufsgenossenschaften (DGUV) schreiben vor, dass ab einer Fallhöhe von zwei Metern
eine adäquate Absturzsicherung vorhanden sein muss, um einen Fall in die Tiefe zu verhindern – in Sonderfällen sogar bei geringerer Höhe. Wie genau ein solche Schutzeinrichtung auszusehen hat, legt der Gesetzgeber und nach dessen Vorgabe die Planungsgrundlage (DGUV Information 201-056) der DGUV ebenfalls fest. Für die Planung einer umfassenden Absturzsicherung muss zunächst das zu sichernde Dach in Augenschein genommen werden. Dazu gehört eine Besichtigung vor Ort oder das Studieren der Dachaufsicht – und Schnittskizzen. Jedes Dach ist anders und erfordert eigene Herangehensweisen. Nur wer ein breites Wissen und jahrelange Erfahrung über Absturz- und Flachdachsicherungen mitbringt, kann wirklich individuelle Lösungen anbieten. Wir sind seit über 30 Jahren im Bereich Absturzsicherung tätig und bieten verlässliche Qualität. Als Hersteller von Absturzsicherungen, wissen wir besonders gut, worauf es ankommt. Unser Erfolg ist insbesondere auf unsere Mitarbeiter zurückzuführen, die als gelernte Dachdecker über die nötige Erfahrung und Sachkundelehrgänge wie etwa eine Dübelschulung verfügen und Dachgeländer und Seilsicherungssystem fachgerecht und sicher montieren.
Bei der Flachdachsicherung ist Erfahrung wichtig
Grundsätzlich gilt: Nahezu jedes Flachdach kann mit einer Absturzsicherung gesichert werden. Doch ist fachliches Knowhow und viel Erfahrung notwendig, um die Balance zwischen Risiko-Minimierung und höchstmöglicher Bewegungsfreiheit zu wahren. Wenn das auf die Anschlageinrichtungen montierte Seilsicherungssystem Höhenarbeiter mit einer Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) so wenig wie möglich in ihren Tätigkeiten behindert, bedeutet das für uns Sicherheit. Des Weiteren sollte eine hohe Produktqualität erste Priorität genießen: Die Seilsicherungssysteme von amh sind aus Edelstahl gefertigt und tragen das Qualitätssiegel Made in Germany. Stützen für das Seilsystem sind aus verzinktem Stahl (zusätzlich zugelassen für Abseiltätigkeiten) oder aus Edelstahl gefertigt. Seit 2012 sind Absturzsicherungen und Anschlageinrichtungen in die Bauregelliste aufgenommen, wodurch sie der Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) unterliegen. Achten Sie deshalb bei neuen Absturzsicherungen (Einzelanschlageinrichtungen und Seilsicherungssysteme) auf das Zeichen für die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Ü-Zeichen).
Regelmäßiges Prüfen gewährleistet durchgängigen Schutz
Nach DGUV-Regel 112-198 müssen Einzelanschlagpunkte und Seilsicherungssysteme regelmäßig geprüft werden. Die Wartung erfolgt mindestens einmal jährlich, sollte aber bei häufiger Nutzung in kürzeren Prüfintervallen erfolgen. Wir empfehlen, Anschlageinrichtungen und Seilsicherungsanlagen unbedingt von ein und demselben Unternehmen planen, montieren und zertifizieren zu lassen. Nur dann haben Sie die Gewissheit, dass die erforderliche fachliche Kompetenz vorliegt, um die Wartung des Sicherungssystems sachgemäß durchführen zu können. Erfolgt die Zertifizierung durch den Hersteller selbst, profitieren Sie außerdem davon, in jeder Lebensphase Ihrer Absturzsicherung – Planung, Montage, Wartung – denselben Ansprechpartner an Ihrer Seite zu wissen. Sie müssen gegebenenfalls nicht zwischen verschiedenen Unternehmen vermitteln. Darüber hinaus verlängern sich die Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei amh automatisch mit. Wir stehen zu unserer Arbeit und verfügen über hohen Versicherungsschutz (bis zu 5 Mio. pro Schadensfall).
Zertifizierung Absturzsicherung: Warnung vor schwarzen Schafen
Eine fachliche Qualifikation der Mitarbeiter ist bei amh selbstverständlich. Doch im Bereich der Absturzsicherung tummeln sich auch einige schwarze Schafe. So sind beispielsweise Sachkundige für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) nach DGUV-Grundsatz 312-906 nicht befähigt, Absturzsicherungen und Seilsicherungen zu prüfen. Ein solcher Sachkundenachweis kann im Schnellverfahren erworben werden, doch dieser kommt einer intensiven Schulung im Bereich Absturzsicherungen nicht gleich. Vertrauen Sie bei der Wartung Ihrer Absturzsicherungen nur ausgebildetem Personal. Als Gebäudetreiber übernehmen Sie damit nicht nur soziale Verantwortung, sondern schützen auch sich selbst. Sollte jemand aufgrund eines unsachgemäß angebrachten oder veralteten Sicherungssystems zu Schaden kommen, wird der Gebäudetreiber (Inhaber, Unternehmer, Bauherr oder Facility Manager) laut § 3 Arbeitsschutzgesetz zur Verantwortung gezogen. Und das kann teuer werden und ggfs. mit Freiheitsstrafe belegt werden! Wir von amh bieten Herstellung, Montage, Inspektion und Zertifizierung aus einer Hand.
Kommentar schreiben