Gefährdungsbeurteilung – die Grundlage von Sicherheit und Arbeitsschutz

Gefaehrdungsbeurteilung - ArbeitsschutzFür viele Arbeitgeber hat Sicherheit Priorität, aber gelegentlich ist man nahezu überflutet von den vielen Möglichkeiten, Maßnahmen und Vorschriften, die angewendet werden sollen, um den Status „sicher“ zu erlangen. Dabei stehen vor allem Arbeitgeber in der Pflicht für die Sicherheit ihrer Angestellten zu sorgen. Doch wann gilt ein Arbeitsplatz als sicher? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um Arbeitsbedingungen sicher zu gestalten?

Die Gefährdungsbeurteilung ist der erste Schritt, um diese Maßnahmen festzulegen.

 

Mehr lesen

Das Hängetrauma – Gefährdung und Prävention

Arbeiten auf dem Dach sind risikoreich. Das wissen wir aus unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Absturzsicherungen. Bei einem Absturz ist nicht nur der Fall an sich gefährlich, sondern es besteht noch ein ganz anderes Risiko: Das Hängetrauma. Ursprünglich entdeckt in den 70er Jahren, steht das Hängetrauma in Verdacht die eigentliche Todesursache für Gekreuzigte zu sein. Es entsteht, wenn durch längeres bewegungsloses freies Hängen ein Schockzustand ausgelöst wird. Mehr lesen

Gesetze und Verordnungen zum Arbeitsschutz und Absturzsicherungen

amh_Seil_Overhead_Person_gesichert
amh – Ihr Partner für Gefährdungsbeurteilungen auf dem Dach.

Jeder Arbeitgeber muss für die Sicherheit seiner Arbeitnehmer sorgen. Das gilt natürlich auch für Dächer. Wir beschäftigen uns seit Jahrzehnten mit der Sicherheit auf Dächern – und somit auch mit den zugehörigen Gesetzen und Verordnungen, die natürlich auch unsere Produkte betreffen. Der Gesetzgeber zeigt auf, wie wichtig Absturzsicherungen sind und wo sie zwingend zum Einsatz kommen müssen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zur Sicherheit auf Dächern von Arbeitsstätten für Sie zusammengefasst.

Mehr lesen

How To: Dübel -Montage in sechs Schritten

amh-duebel-montageMenschen, die mit zwei linken Händen gestraft sind, scheitern gelegentlich beim Bilder aufhängen. Das hat oft einfache Gründe, der Dübel passt nicht zum Untergrund, die Schraube nicht zum Dübel oder gar schlimmer: die Bildaufhängung nicht zur Schraube.

Was im Alltag zum Haare raufen führt, kann auch Profis herausfordern. Denn die richtige Abstimmung von Untergrund, Dübel und Schraube gehört zur fachgerechten Montage dazu. Deswegen haben wir hier das Wichtigste für die Dübel-Montage für Absturzsicherungen zusammengefasst.

Mehr lesen

Neu im Programm: Das amh Dachgeländersystem

montiertes amh Dachgeländer
Das amh Dachgeländer montiert auf einem Flachdach

Dachgeländer können in luftiger Höhe und Notfallsituationen zum überlebenswichtigen Faktor werden. Noch nie war die Zahl der Menschen, die auf Dächern einen Arbeitsplatz haben, so groß. Das liegt auch daran, dass immer mehr Technik auf Dächern verbaut wird: Klimaanlagen, Lüftungsanlagen oder Photovoltaik. Wartung und Reinigung dieser Technologien machen für eine Vielzahl von verschiedenen Professionen das Dach zum Arbeitsplatz.

Mehr lesen

 amh – Wer sind wir?

Außenansicht Firmensitz amh
Der amh Firmensitz am Wannsee, Berlin.

Wenn Sie auf unserem Blog gelandet sind, haben Sie sich schon einen Eindruck verschaffen können, was die amh ausmacht. Wir wollen dafür sorgen, die Welt von Ingenieuren, Höhenarbeitern, wie Monteuren, Servicekräften und Industriekletterern noch eine Spur sicherer zu machen.

Mehr lesen

Anschlageinrichtungen – Beratungshaftung des Handels

Infobrief Anschlageinrichtungen - Beratungshaftung Handel - Dachdeckerinnung Nordrhein
Infobrief Anschlageinrichtungen – Beratungshaftung Handel – Dachdeckerinnung Nordrhein

Der Dachdeckerverband Nordrhein hat einen Infobrief zum Thema Anschlageinrichtungen und
Beratungshaftung des Handels herausgebracht.

Achten Sie als Händler sowie auch als Verarbeiter stets darauf, alle erforderlichen Dokumente
an den jeweiligen Empfänger und insbesondere den Bauherrren/Gebäudebetreiber weiterzureichen.

Mehr lesen

Prüfung von Absturzsicherungen

Prüfung von Absturzsicherungen
Prüfung von Absturzsicherungen

Absturzsicherungen können Leben retten und Unfälle verhindern. Deshalb ist es wichtig sie regelmäßig zu überprüfen. Das sieht auch der Gesetzgeber so: Nicht nur das Arbeitsschutzgesetz schreibt vor, dass Arbeitgeber, Gebäudebetreiber oder -inhaber Mitarbeiter vor Gefahren schützen müssen. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) und die Berufsgenossenschaften erklären, wie die Absturzsicherungen geschaffen sein und geplant werden müssen.

Mehr lesen

Revision und Zertifizierung von Absturzsicherungen

amh prüft und ertüchtigt bestehende Anschlageinrichtungen und Seilsicherungssysteme

Bei der Prüfung Ihrer Anschlageinrichtungen begutachten wir die verbauten Bestandteile des Systems und beurteilen die Sicherheit. Dies tun wir anhand der Einbaudokumentationsunterlagen. Sofern diese nicht vorhanden sind, prüfen wir nach Herstellervorgabe. Ist dieser nicht zu ermitteln, müssen die Befestigungen stichprobenartig direkt am Untergrund geprüft werden. Findet sich bei dieser Stichprobe nur eine Befestigung die nicht korrekt sitzt, müssen alle Stützen des Systems bzw. alle Anschlageinrichtungen geprüft werden. amh prüft und ertüchtigt Ihr System soweit möglich.

Mehr lesen

Wir nehmen Ihnen Ihre Haftungssorgen in punkto Sicherheit auf dem Dach!

Wieso Haftungssorgen? Als Gebäudebetreiber, Unternehmer oder Facility Management Beauftragter sind Sie für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter sowie Mitarbeiter von Drittfirmen verantwortlich, die auf Ihrem Dach Arbeiten verrichten.

amh® bietet zertifizierte und durch das DIBt zugelassene Absturzsicherungen für nahezu alle Dachaufbauten an. Unsere besondere Kompetenz liegt im Bereich der Revision und Zertifizierung von bestehenden Anschlageinrichtungen (Einzelanschlagpunkte und Seilsicherungssysteme), welche für den Erhalt der Zulassung jährlich gewartet werden müssen. Dies ist insbesondere für Seilsicherungssysteme und Einzelanschlagpunkte wichtig, die vor 2012 und/oder danach ohne Montagedokumentation montiert wurden. Wir sorgen dafür, dass bestehende Anlagen weiterhin betrieben werden können und eventuell nicht gesicherte Dachbereiche nachträglich gesichert werden.

Mehr lesen