Rückhalte- und Auffangsysteme
Seilsicherungssysteme lassen Sie in zwei Kategorien einordnen: Auffang- und Rückhaltesysteme.
Rückhaltesysteme

Wie es die Bezeichnung bereits andeutet, lassen Rückhaltesysteme es nicht zu, den Gefahrenbereich, sprich die Absturzkante, zu erreichen. Der Nutzer wird zurückgehalten und so am Absturz gehindert. Im Gegensatz dazu werden Auffangsysteme eingesetzt, wo immer es notwendig ist, die Dachkanten zu erreichen. Beispielsweise um Wartungsarbeiten an der Attika, der Dachrinne o. ä. zu verrichten. Diese erlauben, dass ein Nutzer über eine Kante hinaus abstürzt, fangen ihn dann jedoch sicher auf.
Auffangsysteme

Beachten Sie, dass die lichte Höhe unter dem Arbeitsplatz stets gewahrt bleibt, damit das System vollständig sicher genutzt werden kann (Bsp. Kein parken von Gabelstaplern unter Lichtkuppeln oder am Gebäuderand, während Dacharbeiten durchgeführt werden. (Die erforderliche lichte Höhe errechnet sich aus der jeweiligen Auffangstrecke und einem Sicherheitsabstand von 1m. Der Sicherheitsabstand berücksichtigt u. a. das Verschieben der Auffangöse am Gurt und die Dehnung des Gurtmaterials.
Aufgrund des hohen Fehlerpotentials bei der Anwendung von Rückhaltesystemen in Verbindung mit mitlaufenden Auffanggeräten an langen Sicherungsseilen, gibt der Gesetzgeber vor, das alle Seilsicherungssysteme ausnahmslos als Auffangsysteme zu planen sind.
Rückhaltesysteme bieten bei korrekter Anwendung die größtmögliche Sicherheit. Stürze werden vermieden, so dass es nur geringes Risiko für ein Hängetrauma gibt. Lesen Sie hier weitere Informationen zum Hänegtrauma von der DGUV.
⇾ Rückhaltesysteme sind daher Auffangsystemen jederzeit vorzuziehen.
Bei Rückfragen können Sie unseren Rückrufservice nutzen oder rufen Sie uns unter +49 (30) 93 95 36-0 direkt an.